Historische Sorten finden
Historische Saatgutkataloge
F.C. Heinemann
Erfurt, 1940
Schenkung von: Van Waveren, Rosdorf
F.C. Heinemann
Erfurt, 1942
Schenkung von: Van Waveren, Rosdorf
DSG – Deutsche Saatgut-Handelszentrale
Hauptkatalog 1951-52
über Gemüse- und Blumensamen
Berlin, 1951
Schenkung von: Van Waveren, Rosdorf
Webseiten
Bohnenatlas
Eine umfassende deutschsprachige Datenbank, mit vielen Fotos und Beschreibungen von über 3000 Bohnensorten aus aller Welt.
Die einzelnen Sorten werden als Blüte und Kerne gezeigt. Ein systematischer Teil ergänzt die Sortenbeschreibung. Es besteht die Möglichkeit der Direktsuche oder man sucht gezielt nach Sorte, Farbe, Musterung, Korngröße etc. also die Suche nach Merkmalen der Bohne.
Interessierte können eigene Bilder hochladen, die im Laufe der Zeit die Sortenbeschreibungen ergänzen werden. Das Einfügen neuer Sorten ist auch möglich. Außerdem können Erfahrungen, Beschreibungen und Hinweise bei den Kommentaren hinzugefügt werden.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Historische Beschreibungen alter Gemüsesorten
Die Datenbank „Historisch genutztes Gemüse“ bietet Informationen zu 6998 Gemüsesorten, die in Saat- und Pflanzgutkatalogen sowie in Publikationen deutscher Handelsgärtnereien von 1836 bis 1956 dokumentiert sind.
genbänkle
Sortendetektiv-Bibliothek
Die Suche nach alten Sorten kann in Gärten sowie in historischen Büchern, Listen und Katalogen stattfinden. Hier wird ausgewählte Literatur zur Verfügung gestellt, um historische Gartenschätze wiederzuentdecken.
Internet Archive
European Nursery Catalogue Collection
Diese Online-Sammlung enthält ausgewählte Kataloge von europäischen Gärtnereien, Baumschulen und Saatgutfirmen sowie von Ausrüstungslieferanten. Die Kataloge stellen eine wesentliche Ressource für Forscher dar, die sich für die Geschichte des Gartenbaus und der Landwirtschaft interessieren. Die Materialien bieten historische Aufzeichnungen über die Einführung, die Züchtung und den Vertrieb von Pflanzen, über Pflanzenzüchter und Preise von den Anfängen bis in die 1990er Jahre.
Die Originalkataloge sind zum Teil im Besitz der Deutschen Gartenbaubibliothek, Berlin, zum Teil von anderen Instituten, Firmen oder Privatpersonen ausgeliehen, um sie zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Bundeszentrale Ex-situ-Genbank
Das IPK ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung. Beim Genbankinformationssystem des IPK Gatersleben können auch gebührenpflichtig geringe Mengen Saatgut bestellt werden.
Tomatenatlas
Eine umfassende deutschsprachige Datenbank, mit vielen Fotos und Beschreibungen von über 9000 Tomatensorten aus aller Welt.
Nutzung und Beteiligung genau wie beim Bohnenatlas möglich.